Echinodorus × barthii
Alismataceae Ausdrucken
Mehr Infos
Datasheet
Aquariumkompatibel | yes |
Pflanze im Freien | yes |
Pflanzenemergewachs | yes |
Pflanzenwachstum | medium |
Temperaturtoleranz | 4°C / 39.20°F - 30°C / 86.00°F |
Temperatur | 18°C / 64.40°F - 26°C / 78.80°F |
Karbonathärte | 0-21 kh |
pH-Wert | 5-8 ph |
Licht | medium-high |
Kohlendioxid (CO2) | 10-40mg/lmg/l |
Nitrat (NO3-) | 10-50mg/lmg/l |
Phosphat (PO43-) | 0.1-3mg/lmg/l |
Kalium (K+) | 5-30mg/lmg/l |
Eisen (Fe) | 0.01-0.5mg/lmg/l |
Allgemeine Beschreibung
Der Doppelrote Osiris (Echinodorus × barthii), auch bekannt als Echinodorus 'Osiris Doppelt Rot', ist eine Aquarienpflanze aus der Familie der Alismataceae. Mit einer mittleren Wuchshöhe von 10-20 cm und einer Breite von 20-40 cm bildet diese Pflanze eine farbenfrohe Rosette, die sich gut für Akzente im Mittelgrund des Aquariums eignet.
Aquarium Eignung
Diese Pflanze ist für Aquarien geeignet und wird als pflegeleicht eingestuft, was sie ideal für Anfänger macht. Für genaue Anforderungen an Wasserbedingungen und Temperaturen siehe Tabelle unten.
Anforderungen und Robustheit
Der Doppelrote Osiris bevorzugt mittel-helles Licht, Kohlendioxidwerte von 10-40 mg/l und einen pH-Wert zwischen 5-8. Er propagiert erfolgreich durch das Bilden von Infloreszenzen, Rhizomteilung und das Abtrennen von Tochterpflanzen. Die Winterhärte dieser Pflanze ist nicht bekannt.
Aquascaping & Verwendung
Aufgrund seiner lebendigen Farben eignet sich der Doppelrote Osiris gut für dekorative Akzente im Aquarium. Als Rosettenpflanze eignet er sich besonders für den Mittelgrund und fügt der Unterwasserlandschaft ein schönes Element hinzu.
Vermehrung
Die Vermehrung des Doppelroten Osiris erfolgt erfolgreich durch verschiedene Methoden wie Rhizomteilung, das Abschneiden von Tochterpflanzen und das Bilden neuer Pflanzen aus den Infloreszenzen.
Lebensraum und Verbreitung
Als Kultivarpflanze stammt der Doppelrote Osiris aus der Gattung Echinodorus und ist in der aquaristischen Szene beliebt. Seine natürliche Verbreitung und Habitat in freier Wildbahn sind jedoch nicht bekannt.